top of page
Suche

PIEBALD DACKEL

  • Autorenbild: Daniela Linsenhoff
    Daniela Linsenhoff
  • 23. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 1. Okt.


Charakteristische Merkmale und Aussehen des Piebald Dackels.

Der Piebald Dackel zeichnet sich durch ein unverwechselbares Fellmuster aus großen weißen Flecken aus, die unregelmäßig mit farbigen Bereichen kombiniert sind. Die Grundfarben können schwarz, schokoladenbraun, creme, weiß oder rot sein, oft in Kombinationen wie Black & Tan oder Chocolate & Tan. Ein charakteristisches Merkmal ist die Tüpfelung (Ticking) - kleine farbige Punkte innerhalb der weißen Bereiche, besonders an Nase, Pfoten und Ohren. Sie werden auch liebevoll Pünktchen-Dackel genannt. Körperlich entspricht der Piebald Dackel dem typischen Dackel-Körperbau: langer, muskulöser Körper mit kurzen Beinen, breiter Brust und runden Hängeohren. Die Fellfarbe kann in allen drei Dackel-Haarvarianten auftreten: glatthaarig, rauhaarig oder langhaarig - wir züchten ausschließlich Langhaardackel. Die Augen sind dunkel, und die Nase kann dunkel, schokoladenbraun oder hellbraun sein. Die Rute hat meist eine weiße Spitze.

Wesen des Piebald Dackels

Das Piebald-Muster beeinflusst nicht das Temperament - der Piebald Dackel zeigt die typischen Dackel-Charaktereigenschaften. Er ist mutig und selbstbewusst, was auf seine Herkunft als Jagdhund zurückgeht. Diese Hunde sind intelligent und neugierig, lieben es ihre Umgebung zu erkunden und sind sehr lernfreudig, haben aber auf jeden Fall ihre eigene Meinung zu allen Geschehnissen :-)

Der Piebald Dackel ist lebhaft und verspielt mit viel Energie und Freude an Bewegung sowie Such- und Apportierspielen. Er behält oft einen ausgeprägten Jagdinstinkt und zeigt große Ausdauer. Gleichzeitig ist er sehr menschenbezogen, bindungsfreudig und liebevoll, freut sich über körperliche Nähe zu seinen Menschen. Trotz seiner kleinen Größe ist er furchtlos, was eine konsequente aber liebevolle Erziehung erfordert.

Genetische Grundlagen

Das Piebald-Muster wird durch das Piebald-Gen am S-Lokus verursacht und ist autosomal dominant vererbt. Das bedeutet, ein Hund benötigt nur eine Kopie dieses Gens, um das charakteristische Muster mit großen weißen Flecken zu zeigen. Das Gen verursacht unpigmentierte (weiße) Bereiche im Fell, die in Größe und Verteilung variieren können.

Die Tüpfelung auf den weißen Bereichen wird ebenfalls dominant vererbt und verleiht dem Fell ein individuelles Aussehen. Die Tupfen sind farblich an die Grundfarbe angepasst. Das Piebald-Gen unterscheidet sich deutlich vom Merle-Gen und birgt keine Gesundheitsrisiken. Es kann mit verschiedenen Grundfarben kombiniert werden, was zu vielfältigen Farbvariationen führt. Allerdings werden nur Welpen mit Weißanteil geboren, wenn man Piebald mit Piebald verpaart, bzw. Piebald mit Piebald Träger. Bei Piebald Dackeln kann natürlich ebenso das Merlegen vorhanden sein, wie bei unserer Clementine, deswegen ist es immer ratsam einen genetischen Test vor der Verpaarung zu machen, bei beiden Elterntieren.

Beschäftigung und Pflege

Pflege: Die Fellpflege richtet sich nach dem Felltyp. Kurzhaardackel sind pflegeleicht und benötigen nur gelegentliches Bürsten. Rauhaardackel brauchen zusätzlich mehrmaliges Trimmen pro Jahr, um Verfilzungen zu vermeiden. Langhaardackel benötigen regelmäßiges Kämmen und Bürsten, am besten täglich.Nach Spaziergängen sollte besonders auf Zeckenbefall geachtet werden. Natürlich sollte wie bei jedem Hund, auf saubere Ohren, die Zähne sowie den Genitalbereich geachtet werden, die Krallen müssen kurzgehalten werden, und die Haare zwischen den Ballen ebenso.

Beschäftigung: Piebald Dackel sind aktive Hunde mit großem Bewegungsdrang und benötigen täglich mindestens ein bis zwei Stunden Auslauf. Sie brauchen sowohl körperliche als auch geistige Beschäftigung, lieben Buddeln und Schnüffelspiele, die ihre natürlichen Instinkte fördern.

Erziehung: Aufgrund des eigenwilligen Charakters und Jagdinstinkts ist eine frühe, strukturierte Ausbildung mit grundlegenden Kommandos essenziell. Positive Verstärkung mit Lob und Belohnung wirkt besser als Zwang. Kurze, häufige Trainingseinheiten und konsequente, aber liebevolle Führung mit klaren Regeln sind wichtig für ein harmonisches Zusammenleben.


ree

 
 
 

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
  • Instagram

CREAMY CROWNS DACHSHUNDS®  COPYRIGHT® 2025 ALL RIGHTS RESERVED

bottom of page